CALANDA Schreibmaschinen Schweizer Schreibmaschinen aus den 1940er und 1950er Jahren. Sport A.G., Biel / Sport S.A., Bienne "Die «Sport AG» wurde 1914 von Emil Baumgartner gegründet, einem Velohändler aus Biel, um eine von ihm eigenentwickelte Batterie seriell anzufertigen. Zu Beginn der 1920er Jahre begann Baumgartner mit der Produktion und dem Vertrieb von Fahrradlampen der Marke «Phoebus», die bald weltbekannt wurde. In der «Sport AG» wurden auch andere Fahrradteile angefertigt, sowie Motorradlampen und später Radioapparate der Marke «Biennophone»."(3) Die Schreibmaschinenproduktion begann 1942. (5) In der Stadtchronik von Biel findet sich folgender Eintrag: 26. Dezember 1942: "Die Firma Sport AG will infolge eines 70prozentigen Verkaufsrückganges ihrer Fahrräder die sofortige serienmässige Herstellung der Schreibmaschinen 'Calanda' aufnehmen." (7) Mitten im zweiten Weltkrieg "war die Büromaschinen-Produktion in Deutschland so gut wie lahmgelegt: Schreibmaschinen waren Mangelware." (6) "Nach einer Anlaufphase konnten täglich etwa 16 Maschinen gefertigt werden." (6) Gesamtansicht der Fabrik "Sport AG" in Biel (1929). Quelle: memreg.ch Die Stadtchronik Biel berichtet für den 24. Dezember 1947: "Emil Baumgartner, Generaldirektor der Sport AG feiert das 40-Jahr-Arbeitsjubiläum in der Velobranche und als Wirtschaftspionier. Vor 40 Jahren eröffnete er an der Dufourstrasse 19 ein bescheidenes Velogeschäft, um Anno 1914 die Sport AG, Engros-Handel von Velos und Bestandteilen zu gründen und sukzessiv die Fabrikation von Fahrrädern, Phöbus-Velolampen, Radios «Biennophon» und Schreibmaschinen «Calanda» aufzunehmen, mit mehreren Laut L. Dingwerth wurde 1956 die Produktion eingestellt und die Firma liquidiert. (6) Nach biennophone.ch hieß die Sport AG ab 1954 Velectra SA, und widmete sich in der Folge einem schon bestehenden anderen Geschäftszweig, nämlich der oben erwähnten Herstellung von Radios. |
|||||||||||||
L. Dingwerth zeigt in seinem Schreibmaschinen-Lexikon drei Varianten / Modelle der Calanda: das erste ist das oben gezeigte und begann 1942, das zweite sei ca. 1951 bis ca. 1954 gefertigt worden, die letzte Form von ca. 1954 bis 1956. (6, pp.73-75) Zu den Formen II und III gab es verschiedene Wagenbreiten zur Auswahl: 23, 28, und 33 cm. (6)
|
Calanda's shift mechanism (n° C-0118): special! Wagenumschaltung
|
||||||||||||
Quellen / sources: (1) http://tw-db.com (2) Will Davis, Tilmann Elster, Calanda, http://machinesoflovinggrace.com/ptf/Calanda.html (visited 20.9.2010) (3) Gesamtansicht der Firma «Sport AG» in Biel, 1929, mémoire régionale regionales gedächtnis. Internetportal für historische Dokumente aus der Region Biel, Seeland und Berner Jura, http://www.memreg.ch/show.cfm?show=image&id=7277 (visited 20.9.2010) (4) http://www.biennophone.ch/biennophone.htm (visited 20.9.2010) (5) Ernst Martin, Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte, 2. Auflage, Pappenheim 1949 (6) Leonhard Dingwerth, Lexikon historischer Schreibmaschinen. Für die Zeit von 1940 bis zum Beginn der Elektronik, Neuauflage, Delbrück 2008, p. 72 (7) Liselotte Lefert-Weibel, Bieler Chronik 1942. Nachtrag, on-line einsehbar auf http://www.bibliobiel.ch/download/bj/bj_1942.pdf (visited 28.4.2011) (8) Liselotte Lefert-Weibel, Bieler Chronik 1947. Nachtrag, on-line einsehbar auf http://www.bibliobiel.ch/download/bj/bj_1947.pdf (visited 7.9.2011) |
|||||||||||||
Created 21.9.2011 - last update 3.2.2014 Danke für Kommentare und Berichtigungen - Thank you for comments and corrections |